Gründer

Bedi Avci (geboren am 1. Januar 1956 in Antakya/Türkei, verstorben am 6. September 2011 in Stuttgart), war ein türkischer Unternehmer und Kulturmäze in Stuttgart.
Im Alter von 17 Jahren kam Bedi Avci aus der Türkei nach Vaihingen an der Enz und begann hier eine Tätigkeit in einer Textilfirma. Nach 2 Jahren wechselte er zur Robert Bosch GmbH im Werk Zuffenhausen und zog nach Stuttgart. 1983 begann er eine Beschäftigung bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG, wo er bis 1992 tätig war. Danach wagte er den großen Schritt und machte sich selbstständig. Er gründete die Firma Avci Import Export Warengroßhandel mit Sitz in Stuttgart-Wangen. Im Jahr 2003 erfüllte sich Bedi Avci seinen Herzenswunsch und übernahm die ehemaligen Räumlichkeiten des Theaterhauses in Wangen. Nach einer Komplettsanierung eröffnete er im April 2004 das Kulturhaus Arena.
Gleich zu Beginn seiner Beschäftigung bei der Robert Bosch GmbH gründete Bedi Avci zusammen mit seinen türkischen Kollegen den Türkischen Arbeitnehmerverein in Stuttgart und Umgebung e.V. Hier war er bis 1996 im Vorstand und initiierte eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen für Vereinsmitglieder. Hierzu zählen unter anderem Deutschkurse, Alphabetisierungskurse, Chöre, die Gründung einer Fußballmannschaft und von Folkloretanzgruppen sowie Musikinstrumentenkurse. Auch die Unterstützung bei den wichtigsten Anträgen und Behördengängen in den Bereichen Ausländerrecht und Aufenthaltsrecht oder aber auch Übersetzungsdienste sowie Seminare über das Arbeitsrecht gehörten zu den Leistungen des Vereins.
Ab Mitte der 80er wurden die Aktivitäten auch für die Öffentlichkeit erweitert. Der Verein organisierte weiterhin unter der Führung von Bedi Avci eine Vielzahl von kulturellen und politischen Veranstaltungen. Konzerte, Theatervorstellungen, Konferenzen zur politischen Situation in der Türkei wurden veranstaltet. Zu einer weiteren Aktivität gehörten auch Autorenlesungen, u. a. mit dem prominenten türkischen Schriftsteller Aziz Nesin (geboren am 20. Dezember 1915 in Istanbul; gestorben am 6. Juli 1995 in İzmir). Zudem wurden Kooperationsveranstaltungen mit griechischen und italienischen Vereinen organisiert, um die Vielfalt und den Dialog der Kulturen in Stuttgart zu fördern.
1997 gründete Bedi Avci den Verband der demokratischen Unternehmer in Baden-Württemberg e.V. (DESBIR e.V.) und war bis Februar 2011 der Vorsitzende. Als der erste türkische Unternehmerbund in Baden-Württemberg legte der Verein den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Weiterbildung und Qualifizierung seiner Mitglieder. Neben Seminaren über Steuerrecht, Buchführung und andere wirtschaftsrelevanten Themen, starteten der Verein zusammen mit de IHK Stuttgart ein Projekt zur Weiterbildung und Qualifizierung türkischer Köche. Dadurch erlangten viele der in Stuttgart tätigen Köche einen Gesellenbrief. Ein weiteres gemeinsames Projekt war das Seminar „Ausbildung für Ausbilder (AdA)“. Hierbei wurden die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Bedi Avci betonte auch die Wichtigkeit der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung von Unternehmern und organisierte zahlreiche Konferenzen zu wirtschafts- und sozialpolitischen Themen. Gleichzeitig gab er Seminare zur sozialen und ethischen Verantwortung der Mitgliedsunternehmer.
Als Inhaber und Geschäftsführer des Kulturhaus Arena erfüllte er sich den Traum, seine Arbeit mit seinem gesellschaftlich kulturellen Engagement zu verbinden. Das Kulturhaus Arena steht als Forum für den Dialog und die Vielfalt der Kulturen in Stuttgart. Es war sein Anliegen, mit dieser Einrichtung eine kulturelle Plattform für die Internationale Stadtgesellschaft Stuttgart zu schaffen.
Nach langer Krankheit verstarb Bedi Avci am 06.09.2011 im Alter von nur 55 Jahren. Im Dezember 2011 wurde Bedi Avci (posthum) für seine herausragenden Verdienste im Bereich Integration und Weiterbildung von Migranten vom Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster mit der Stuttgarter Ehrenplakette ausgezeichnet.